Kriterien - BNB Unterrichtsgebäude - Neubau (BNB_UN)
Version 2017
Die Systemvariante BNB_UN_2017 für neugebaute Unterrichtsgebäude baut auf der Systemvariante BNB_BN_2013 auf. Im Rahmen der Konsolidierung des Kernsystems Büro- und Verwaltungsgebäude BNB_BN_2015 wurden einige Kriteriensteckbriefe so gestaltet, dass sie für Büro- und Unterrichtsgebäude gleichermaßen gelten. Dementsprechend wurden systemübergreifende inhaltliche Änderungen im Kernsystem auch in BNB_UN_2017 übernommen und die neuen Kriterien 4.1.5 „Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren“ und 4.1.6 „Bedienungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der TGA“ sowie die sog. „Allgemeinen Vorbemerkungen“ neu eingeführt.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen der aktuellen Version BNB_UN_2017 zu BNB_UN_2013 bzw. zu BNB_BN_2015 können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Weitere Dateien:
Eine Excel-Arbeitshilfe steht Ihnen nachfolgend als Muster zum Herunterladen zur Verfügung (Bitte beachten Sie, dass für die Zertifizierung von Bundesbaumaßnahmen eine separate Abstimmung mit der zuständigen Konformitätsprüfungsstelle bzgl. der zu verwendenden Arbeitshilfen / Excel-Tools vorzunehmen ist, da sich diese von den hier eingestellten Mustern unterscheiden können.)
- Ökologische
Qualität-
Bilanzierungsregeln für die Erstellung von Ökobilanzen ( 208 KB , 15.11.2017 )
Anlage 1 - Nutzungsdauern_Instandhaltung_Ökobilanzierung.pdf ( 79 KB , 01.03.2017 )
Anlage 1 - Nutzungsdauern_Instandhaltung_Ökobilanzierung.xlsx ( 80 KB , 01.03.2017 )
1.1.1 Treibhauspotenzial (GWP) ( 169 KB , 13.12.2017 )
1.1.2 Ozonschichtabbaupotenzial (ODP) ( 166 KB , 15.11.2017 )
1.1.3 Ozonbildungspotenzial (POCP) ( 163 KB , 15.11.2017 )
1.1.4 Versauerungspotenzial (AP) ( 164 KB , 15.11.2017 )
1.1.5 Überdüngungspotenzial (EP) ( 163 KB , 15.11.2017 )
1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt ( 359 KB , 15.11.2017 )
Anlage 1 zu 1.1.6.xls ( 634 KB , 27.11.2017 )
Anlage 1 zu 1.1.6.pdf ( 166 KB , 27.11.2017 )
Anlage 2 zu 1.1.6.pdf ( 87 KB , 27.11.2017 )
1.1.7 Nachhaltige Materialgewinnung / Biodiversität ( 169 KB , 15.11.2017 )
1.2.1 Primärenergiebedarf (Korr. am 27.11.2017) ( 169 KB , 27.11.2017 )
1.2.3 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen (wird nachgereicht)
1.2.4 Flächeninanspruchnahme ( 172 KB , 15.11.2017 )
-
- Ökonomische
Qualität-
2.1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus ( 367 KB , 12.12.2017 )
BNB_UN2017 _ 211 Benchmarkrechner Hochschulen.xlsx ( 35 KB , 15.11.2017 )
Berechnungshilfe für die Ermittlung der Lebenszykluskosten (LCC) ( 640 KB , 29.01.2018 )
-
- Soziokulturelle
Qualität-
3.1.1 Thermischer Komfort ( 345 KB , 15.11.2017 )
3.1.3 Innenraumlufthygiene ( 527 KB , 15.11.2017 )
3.1.4 Akustischer Komfort ( 365 KB , 15.11.2017 )
3.1.5 Visueller Komfort ( 210 KB , 15.11.2017 )
3.1.6 Einflussnahmemöglichkeiten durch Nutzer ( 177 KB , 04.04.2018 )
3.1.7 Aufenthaltsqualitäten ( 169 KB , 15.11.2017 )
3.1.8 Sicherheit ( 196 KB , 15.11.2017 )
3.1.9 Innenraumqualität ( 173 KB , 15.11.2017 )
3.2.1 Barrierefreiheit ( 212 KB , 15.11.2017 )
3.2.4 Zugänglichkeit ( 174 KB , 15.11.2017 )
3.2.5 Mobilitätsinfrastruktur ( 357 KB , 15.11.2017 )
3.3.1 Gestalterische und städtebauliche Qualität ( 175 KB , 15.11.2017 )
3.3.2 Kunst am Bau ( 202 KB , 15.11.2017 )
-
- Technische
Qualität-
4.1.1 Schallschutz ( 172 KB , 15.11.2017 )
4.1.2 Wärme- und Tauwasserschutz ( 238 KB , 15.11.2017 )
4.1.3 Reinigung und Instandhaltungsfreundlichkeit ( 179 KB , 15.11.2017 )
4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung ( 177 KB , 15.11.2017 )
Arbeitshilfe Rückbau, Trennung und Verwertung zu 4.1.4 ( 567 KB , 01.03.2017 )
4.1.5 Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren ( 735 KB , 15.11.2017 )
Widerstand gegen Naturgefahren zu 4.1.5 ( 2.2 MB , 01.03.2016 )
4.1.6 Bedienungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der TGA ( 208 KB , 15.11.2017 )
TGA Checkliste zu 4.1.6 ( 187 KB , 01.03.2016 )
-
- Prozess-
qualität-
5.1.1 Projektvorbereitung ( 281 KB , 15.11.2017 )
5.1.2 Integrale Planung ( 180 KB , 04.04.2018 )
5.1.3 Komplexität und Optimierung der Planung ( 206 KB , 15.11.2017 )
5.1.4 Ausschreibung und Vergabe ( 168 KB , 15.11.2017 )
5.1.5 Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung ( 256 KB , 15.11.2017 )
5.2.1 Baustelle / Bauprozess ( 182 KB , 15.11.2017 )
5.2.2 Qualitätssicherung der Bauausführung ( 170 KB , 15.11.2017 )
5.2.3 Systematische Inbetriebnahme ( 261 KB , 15.11.2017 )
-
- Standort-
merkmale-
6.1.1 Risiken am Mikrostandort ( 594 KB , 15.11.2017 )
6.1.2 Verhältnisse am Mikrostandort ( 329 KB , 15.11.2017 )
6.1.3 Quartiersmerkmale ( 173 KB , 15.11.2017 )
6.1.4 Verkehrsanbindung ( 173 KB , 15.11.2017 )
6.1.5 Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen ( 177 KB , 15.11.2017 )
6.1.6 Anliegende Medien / Erschließung ( 172 KB , 15.11.2017 )
-