Der Neubau wurde bei der Durchführung einer ersten Erprobung und Optimierung des BNB-Systems betrachtet und nahm an der darauf folgenden, ersten Pilotphase (Testversion 2008) teil. Das Gebäudeensemble aus vier kompakten drei- bis viergeschossigen Blöcken, die um einen gemeinsamen Innenhof gruppiert sind, beherbergt neben der Kreisverwaltung und dem Sitz des Landrates auch Handel, Dienstleistungseinrichtungen sowie ein kleines Museum mit Werken von Paul Wunderlich, dem Namensgeber des Projekts. Das Ziel, hohe gestalterische Qualität und Energieeffizienz bei geringen Kosten zu erreichen, wurde vorrangig durch optimale Abstimmung von Gebäudeform und -dämmung, intelligente Tageslichtnutzung und Speichermassen innerhalb des Gebäudes realisiert.